Es werden Ihre zwischenmenschlichen Kompetenzen im Kontakt mit Simulationspatient*innen in mehreren Stationen beurteilt. Dabei schlüpfen Sie in den Testsituationen in die Rolle eines Arztes / einer Ärztin. Hierbei wird von den Teilnehmer*innen kein medizinisches Wissen gefordert/vorausgesetzt. Es wird nicht geprüft ob ggf. eine Therapieempfehlung richtig bzw. sinnvoll ist. Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Verfahren ist daher nicht erforderlich.
Ablauf des Testtags
IKM-Teilnehmer*innen werden für den Testtag in unterschiedliche Kohorten eingeteilt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Tages mit dem Test starten. Bitte erscheinen Sie am Testtag pünktlich zu der Uhrzeit und an dem Testort, die auf Ihrer Einladung vermerkt sind. Sie registrieren sich vor Ort unter Vorlage Ihrer Einladung und Ihres gültigen, amtlichen Original-Lichtbildausweises. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine Einweisung in das Parcourssystem. In jeder Station treffen Sie auf eine*n Simulationspatient*in und eine Aufgabenstellung. Das Verfahren dauert in der Regel inkl. Registrierung und Einweisung 1-1,5 Stunden. Die Stationen werden auf Video aufgezeichnet, um zeitversetzt eine faire, standardisierte und strukturierte Auswertung zu gewährleisten.
Was Sie auf jeden Fall mitbringen müssen
- Einladung – Es reicht das Vorzeigen bspw. auf dem Smartphone. Eine Teilnahme an einem anderen als dem auf der Einladung angegebenen Testort oder Testtermin ist nicht möglich!
- Wenn Sie am Testtag noch minderjährig sind, müssen Sie zur Registrierung am Testtag zusätzlich die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung des/r gesetzlichen Vertreter(s) mitbringen. Diese wird als Vordruck zusammen mit der Einladung in Ihrem Account hinterlegt. Ohne die Abgabe dieser Erklärung ist eine Teilnahme am IKM nicht möglich!
- Gültiger, amtlicher Original-Lichtbildausweis – Der Ausweis muss im Original vorgelegt werden. Er darf nicht abgelaufen sein, auch nicht einen Tag! Ausweise in nicht lateinischer Schrift müssen beglaubigt übersetzt sein. Ein Studierenden- oder Schüler:innenausweis ist kein amtlicher Lichtbildausweis und berechtigt nicht zur Teilnahme. Regelungen bei Verlust / Diebstahl des Ausweises
Was Sie in die Testräume mitnehmen dürfen
- Für die Innenräume angemessene Kleidungstücke
- Kopfbedeckungen und Kleidungstücke, die aus religösen Gründen getragen werden
Medikamente und medizinische Hilfsmittel (bspw. Insulinpumpen/Messgeräte und Sitzkissen) dürfen ohne Anmeldung mit in die Testräume genommen werden. Bitte zeigen Sie diese beim Einlass unaufgefordert vor.
Was Sie auf keinen Fall in den Testraum mitnehmen dürfen
Alle nicht explizit erforderlichen oder erlaubten Gegenstände sind im Testraum verboten. Dazu zählen insbesondere:
- Mobilfunkgeräte
- Kameras und alle Geräte, in die eine Kamera eingebaut ist.
Für die Aufbewahrung nicht für den Testraum zugelassener Gegenstände wird eine bewachte Garderobe kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zur Pandemie-Lage und zu den Hygiene-Vorschriften am Testtag
- Unser Auftrag ist es, die IKM durchzuführen; oberste Priorität ist dabei, auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben zum Infektionsschutz die Sicherheit und Gesundheit aller, die am Testtag teilnehmen, zu gewährleisten.
- Die Durchführung der IKM kann voraussichtlich ohne Pandemie-Auflagen stattfinden. Sollten für die Durchführung der IKM die Einhaltung von bestimmten, gesetzlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen erforderlich sein, werden die Teilnehmer*innen gesondert von der IKM-Koordinationsstelle über ein dann gültiges Hygienekonzept informieren. Generell empfehlen wir allen Testteilnehmer*innen die Einhaltung der Basis-Schutzmaßnahmen (Abstandhalten, Mindestabstand zu anderen Personen, freiwilliges Tragen einer Maske, wenn der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann).
- Um die Beurteilung der Gesprächssituationen zur Ergebnisermittlung zu ermöglichen, muss die Absolvierung der Stationen (5x 5min) ohne das Tragen einer Maske erfolgen.