
Willkommen beim Test für Interaktionelle Kompetenzen Medizin
Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen rund um Anmeldung, Teilnahmebedingungen und Ablauf des Testtages. Bitte lesen Sie sich diese Informationen sorgfältig durch und beachten Sie vor allem die Anmeldefristen. Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram.

Anmeldung gestartet
3. März 2025 – Aktuell läuft die Anmeldung für den nächsten Test für die Interaktionellen Kompetenzen Medizin (IKM) am 26. April 2025 in Heidelberg. Die IKM prüfen die zwischenmenschlichen Kompetenzen in der Arzt/Ärztin-Patient*innen-Interaktion. Voraussetzung zur Teilnahme ist u.a. die fristgerechte Anmeldung (bis 31.03. 5:00 Uhr) sowie die erfolgreiche Vorauswahl (welche über das Ergebnis aus dem TMS erfolgt – ohne TMS-Ergebnis ist keine Anmeldung möglich). Die Teilnahme ist freiwillig und gebührenfrei.
Zum Wintersemester 2025/26 wird der IKM-Test an der Medizinischen Fakultät Heidelberg für das Fach Humanmedizin gewertet. In der dortigen ZEQ-1 (Zusätzliche Eignungsquote) ist er alleiniges Auswahlkriterium (keine Berücksichtigung der Abiturleistung). Dies sind aktuell 50% der ZEQ-Plätze.
Alle Details zu den Interaktionellen Kompetenzen Medizin (IKM) finden Sie auf diesen Webseiten. Bitte lesen Sie sich alle Informationen vor der Anmeldung sorgfältig durch!

IKM-Durchgang 2025
18. September 2024 – Der nächste Test für die Interaktionellen Kompetenzen Medizin (IKM) findet am 26. April 2025 in Heidelberg statt. Die Anmeldephase wird vom 3. bis 31. März 2025 (5 Uhr) sein. Die Vorauswahl zur Einladungen zun den IKM wird erneut über den TMS stattfinden. Das IKM-Ergebnis wird auch im Jahr 2025 nur der ZEQ-1-Quote der Medizinischen Heidelberg angerechnet. Weitere Details finden Sie auf diesen Seiten.

Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?
22. August 2024 – Wer ist ein guter Arzt oder eine gute Ärztin? Aus Patientensicht ist neben dem Fachwissen auch der soziale Umgang und eine gute Kommunikation wichtig. Wenn im Arztgespräch die Folgen einer schweren Erkrankung und Möglichkeiten zur Therapie besprochen werden, erwarten Betroffene guten medizinischen Rat genauso wie ein zugewandtes, sensibles und wohlwollendes Gegenüber. Kommunikations-Trainings im Medizin-Studium können die sozialen Fähigkeiten angehender Ärztinnen und Ärzte zwar verbessern, ein Teil bleibt aber primäre Begabung. An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg soll die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf deswegen über eine zusätzliche Auswahlquote bereits bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt werden… Den ganzen Artikel lesen.