Testdurchführung/-verwertbarkeit
Können nach Durchführung der Testabnahme einzelne Tests nicht ausgewertet werden oder sind die Ergebnisse teilweise nicht verwertbar, aber mehr als die Hälfte der Aufgaben sind verwertbar, wird das Gesamtergebnis über die verwertbaren Ergebnisse gemittelt.
Kann an einer Testabnahmestelle der Test nicht durchgeführt werden oder wird an einer Testabnahmestelle der Test abgebrochen oder sind nach Durchführung der Testabnahme die Ergebnisse eines Testtermins gänzlich oder zu mehr als der Hälfte nicht verwertbar, sind die davon betroffenen berechtigt, an einem der nächsten IKM-Durchgänge erneut am Test teilzunehmen (eine kurzfristige Teilnahme am nächsten Termin innerhalb des selben Durchganges ist nicht möglich).
Für oben genannte Fälle sind jegliche Haftungsansprüche gegen die heiTEST-Koordinationsstelle, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der heiTEST-Koordinationsstelle kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Das IKM-Ergebnis dient ausschließlich der Bewerbung um einen Studienplatz in einem medizinischen Studiengang an den auf der IKM-Homepage genannten Einrichtungen. Die Bewerbung erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung oder über die jeweilige Einrichtung.
Datenschutzerklärung
I. VERANTWORTLICHER
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im öffentlichen Interesse liegt, dient Art. 6 Abs 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Einrichtung oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung von Typ und Version des verwendeten Webbrowsers,
- das verwendete Betriebssystem
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der von ihrem Webbrowser übermittelten IP-Adresse erfolgt zur Gewährleistung der Funktionalität und Verbesserung der Qualität unserer Webseiten sowie in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall ist durch die Verkürzung der IP-Adressen der Nutzer*innen eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in den Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. VERWENDUNG VON COOKIES
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserem IKM-Anmeldeportal unter www.ikm-info.org nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer*innen über die Verwendung von Cookies informiert. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf dieses Datenschutzerklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten und Verwendung von Cookies erfolgt in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung der Webseite anzupassen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
V DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER TEILNAHME AM TEST FÜR INTERAKTIONELLE KOMPETENZEN MEDIZIN (IKM)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Datenverarbeitung der Testteilnehmer*innen im persönlichen Teilnehmer*innen-Account bei Anmeldung zum IKM und Teilnahme
Wenn Sie am Test für Interaktionelle Kompetenzen Medizin (IKM) teilnehmen möchten, müssen Sie sich über das dafür vorgesehene Webportal unter www.ikm-info.org/anmeldung-und-teilnahme/ für den Test anmelden. Hierbei werden personenbezogene Daten über das Anmeldeformular erhoben und ein persönlicher Benutzer*innen-Account für Sie erstellt. Im weiteren Verlauf verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren (z.B. Aktivierung des Accounts, , Mitteilung weiterer relevanter Informationen) und nach erfolgter Vorauswahl Ihre Teilnahme am IKM abzuwickeln. Über Ihren Account können Sie z.B. wichtige Informationen wie die Einladung zum Test sowie den Testbericht abrufen.
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns durch Hosting- und Support-Services beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse sowie bei der logistischen Vor- und Nachbereitung und Auswertung des IKM unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Im Rahmen einer Teilnahme am Test für Interaktionelle Kompetenzen Medizin übermitteln wir ausgewählte im Zuge des Anmeldeverfahrens erhobene personenbezogene Daten an von uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtete Testleitungen und Testaufsichten. Die Übermittlung kann auf anderem als elektronischem Wege erfolgen (Medienwechsel).
Wenn Sie durch die Vorauswahl einen Testplatz für die IKM erhalten und am Testtag am IKM teilnehmen, wird von Ihrer Testabnahme eine Videoaufzeichnung angefertigt. Diese Videoaufnahmen werden zur Auswertung der IKM an für die Testabnahme berufene Juror*innen unter gesichertem Zugang über ein Online-Ratingportal zur Bewertung zur Verfügung gestellt. Dadurch wird ein transparentes, standardisiertes, strukturiertes und qualitätsgesichertes Verfahren mit hinreichender Vorhersagekraft für die Eignung für das Humanmedizinstudium und sich typischerweise anschließende Berufstätigkeiten gewährleistet. Die angefertigten Videoaufnahmen werden rein zweckgebunden für die Dauer der Auswertung der Testabnahme und die anschließende Qualitätssicherung gespeichert und verarbeitet. Die Aufzeichnungen werden spätestens zum 30.01. des Folgejahres gelöscht.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unserem Anmeldeportal ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung und der Testteilnahme von Ihnen erhalten, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 bwLDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Durchführung des IKM im Auftrag der beteiligten Hochschulen, der Ermöglichung Ihrer Teilnahme, der Bereitstellung der Testergebnisse und zur Sicherstellung einer Testanmeldung in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Durchführungssatzung (Satzung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zur Durchführung des Tests für Interaktionelle Kompetenzen Medizin (IKM)in der jeweils geltenden Fassung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten aus Ihrem Teilnehmer*innen-Account werden aufbewahrt, so lange dies zur Testdurchführung und Gewährleistung der ordnungsgemäßen Testabwicklung erforderlich ist, und anschließend vernichtet bzw. gelöscht. Ihre Stammdaten werden 40 Jahre aufbewahrt, um weitere Teilnahmen auszuschließen. Ihr Testbericht wird ebenfalls 40 Jahre aufbewahrt, um bei Bedarf eine nachträgliche Ausstellung als Zweitschrift zu ermöglichen.
Detaillierte Angaben zu den Speicherfristen der jeweiligen Datensätze finden sich in Anlage 1 der Durchführungssatzung (Satzung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zur Durchführung des Tests für Interaktionelle Kompetenzen Medizin (IKM).
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Verarbeitung von im Zuge des Anmeldeverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten kann widersprochen bzw. deren Löschung beantragt werden solange die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
VI KONTAKTAUFNAHME
Auf unserer Website ist eine Kontaktadresse angegeben, über die Ihnen eine Kontaktaufnahme mit der heiTEST-Koordinationsstelle ermöglicht werden soll. Die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme einzugebenden Daten (in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden unmittelbar an die genannte Stelle weitergeleitet, an welche sich Ihre Anfrage richtet.
Die Daten werden von der jeweiligen Stelle zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt.
Die Verarbeitung der jeweils übermittelten Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Wir verarbeiten Ihre insoweit übermittelten personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Erledigung Ihrer Anfrage erforderlich ist. In Abhängigkeit von Ihrer Anfrage können sich weitere Dokumentations- und Aufbewahrungsfristen ergeben.
Falls Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Kontaktaufnahme per E-Mail, um Sie über Begleitstudien und Forschungsprojekte zum Thema Studierendeneignung und -auswahl zu informieren. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
VII Instagram-Profil
Die Öffentlichkeitsarbeit der IKM Koordinationsstelle findet auch auf Instagram statt. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept übernimmt die heiTEST-Koordinationsstelle an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg entsprechend der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ als öffentliche Stelle ihre Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch die zugehörige Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Instagram-Nutzung.
1. Allgemeines zur Instagram
Instagram ist ein soziales Netzwerk für Fotos und Videos mit kurzen Begleittesten sowie für kurze Stories aus mehreren Fotos und/oder Videos. Registrierte Nutzer*innen können über diesen Dienst kostenlos ihre Inhalte veröffentlichen, sich mit anderen Nutzer*innen vernetzen, deren Beiträge kommentieren und „liken“. Die Benutzer*innen können Profile abonnieren, so dass sie deren Nachrichten im eigenen Instagram-Feed lesen können.
Vorteile von Instagram sind seine große Reichweite und die Nutzung von Hashtags zur thematischen Zuordnung und Suche von Inhalten.
2. Zweck der Nutzung von Instagram durch die heiTEST-Koordinationsstelle
Durch das Instagram-Profil wird die Kommunikation mit den Testteilnehmenden sinnvoll ergänzt. Das als News-Box titulierte Instagram-Profil ermöglicht eine weitreichende Verbreitung von Neuigkeiten rund um den IKM, wie Start- und Endpunkte von Anmeldephasen, Verfügbarkeit der Testergebnissen, nicht personalisierte Erinnerungen wichtiger Termine sowie Tipps und Hinweise zum IKM.
3. Art und Umfang der Nutzung von Instagram durch die Universität Heidelberg
Die Einbindung des Instagram-Accounts in unsere Webseite erfolgt über eine verlinkte Grafik. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird den Nutzer*innen zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Das Instagram-Profil der heiTEST-Koordinationsstelle informiert die Nutzer*innen über Aktuelles rund um den IKM. Wir nutzen Instagram hingegen nicht als Kanal zur direkten Kommunikation mit einzelnen oder Gruppen von Benutzer*innen unseres Instagram Accounts.
Die Inhalte der Beiträge auf dem Instagram-Profil der heiTEST-Koordinationsstelle der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg beschränken sich ausschließlich auf organisatorische Hinweise.
4. Datenschutzerklärung, Disclaimer und Folgenabschätzung der Instagram-Nutzung
Auf die für den Instagram-Account der Universität Heidelberg geltende Datenschutzerklärung für das Instragram-Profil einschließlich Abschätzung der Folgen der Instragram-Nutzung und Disclaimer zur Nutzung von Instagram können unter Hinweise zur Instagram-Nutzung – Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de) abgerufen werden.
VIII RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Dies sind im Einzelnen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 (3) DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit dieser Internetseite
Die heiTEST-Koordinationsstelle ist bemüht, die Webseiten unter www.ikm-info.org in Einklang mit dem Landes-Behindertengleichstellungsgesetz (L‑BGG) barrierefrei zugänglich zu machen. Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich darüber hinaus aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in ihren jeweils gültigen Fassungen.
Die Webseiten sind mit den genannten Anforderungen teilweise vereinbar. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind auf Grund von unverhältnismäßigen Belastungen nicht barrierefrei:
- Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos
- Erläuterungen in Leichter Sprache
- Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache
- Alternativtexte für Bedienelemente
- Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Die heiTEST-Koordinationsstelle arbeitet an einer kontinuierlichen Verbesserung der Zugänglichkeit der genannten Webseiten.
Diese Erklärung wurde am 13.06.2024 erstellt und beruht auf einer Selbstbewertung der heiTEST-Koordinationsstelle.
Feedback und Kontaktmöglichkeiten
Sie möchten uns bestehende Barrieren auf unseren Webseiten melden? Oder Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erhalten?
Bitte kontaktieren Sie uns:
heiTEST-Koordinationsstelle
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
ikm.info@med.uni-heidelberg.de
Disclaimer
1. Inhalt des Onlineangebotes
Die Universität Heidelberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Universität, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Universität kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Universität behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Universität liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Universität von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Die Universität erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat die Universität keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Universität eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Universität ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Universität nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.